Dina Nayeri eine Autorin mit so viel Kraft und Detailliebe, wie ich es selten gelesen habe. Nach ihrem Debüt ” Ein Teelöffel Land und Meer” erschien nun der Roman “Drei sind ein Dorf“. Dina Nayeri wurde selbst während der islamischen Revolution im Iran geboren und beschreibt die iranische Kultur so beeindruckend und gleichzeitig so tief traurig, dass man das Buch ” Drei sind ein Dorf” gar nicht aus der Hand legen möchte.
Die kleine Nilou und ihr Baba
Der Roman beginnt im Iran, als die kleine Nilou eine wundervolle Kindheit erlebt und die Liebe zu ihrem Baba nicht grenzenloser sein könnte. Zum Anfang des Buches befinden wir uns noch kurz vor der islamischen Revolution, doch man spürt bereits in den ersten Zeilen, dass das Leben im Iran von Gesetzen und Zwängen bestimmt ist und das das Leben unglaublich schwer sein kann. Was mich an den ersten Seiten fasziniert hat, war die Tatsache wir stark die Familienbande im Iran sind und wie groß die Liebe zueinander deren Leben bestimmt. Es scheint alles perfekt, eine zuckersüße Kindheit und ein beschauliches Leben, doch die Revolution naht und das unbeschwerte Leben nimmt zunehmend ein Ende. Nilous’s Vater begreift irgendwann, dass seine Familie nur in der westlichen Welt eine Chance haben kann ein besseres Leben zu führen und schickt sie schweren Herzens auf eine unbekannte Reisen in die USA.
Wie fühlt man sich in einer fremden Welt
Der Roman “Drei sind ein Dorf” passt so perfekt in die heutige Zeit, um Menschen aufzuklären und Verständnis zu schaffen. Dina Nayeri beschreibt in ihrem Roman durch ihre Protagonistin Nilou, wie schwer es ist, ein Flüchtling zu sein. Man erkennt ihre Ängste und Sorgen, man erlebt Heimweh und den Drang dazu gehören zu wollen. Auf ihre Reise des Älter Werdens trifft Nilou auf einige Stolpersteine und die Kluft zwischen ihr und ihrem geliebten Vater scheint immer größer zu werden. Sie verliert im Laufe des Buches ihre Bindung zu ihrem Land und versucht sich so sehr anzupassen, dass sie am Ende kurz davor steht sich selbst zu verlieren. Wir bekommen jeden Tag mit, wie schwer es ein Flüchtling hat, sich der westlichen Welt anzupassen und die Beschreibungen von Dina Nayeri helfen, um zu verstehen, was diese Menschen bewegt.
Lieblingszitat aus dem Buch
Du wirst viele gebildete Menschen kennen und vieles machen und erleben. Aber jedes Mal, wenn du deinen Baba siehst, werde ich dir ein Bild und eine Geschichte von hier mitbringen, damit du nicht ins Vergessen davonfliegst.
Drei sind ein Dorf
Nilou und ihr Bruder werden Älter und auch ihre Eltern werden weiser, das Leben wird durchsichtiger und die Familienbande sind zwar unsichtbar, aber nie wirklich weit weg. Nilou’s Vater schlägt sich Jahre lang im Iran durch, ihre Mutter und ihr Bruder in den USA und sie selbst in Amsterdam. Jeder der vier Familienmitglieder erlebt auf seine eigene Art, was Familie bedeuten kann. Alle paar Jahre treffen die vier zusammen und man könnte meinen, dass sie sich alle immer mehr voneinander distanzieren. Gerade Nilou versucht sich zu lösen, doch sie merkt, um so Älter sie wird, dass sie viel mehr mit dem Iran verbunden ist, als sie je ahnen könnte. Und gerade ihr Vater ist ihr so viel ähnlicher, als sie es glauben möchte. Erst der Anschluss an eine iranische Organisation in Amsterdam erinnert sie daran, welche Werte ihr mal wichtig waren und sie findet nach und nach zu ihren Wurzeln zurück. Als ihr Leben dann ganz aus den Fugen gerät, bekommt ihr Vater endlich ein Visum für die Niederlande und er und Nilou’s Mutter treffen zusammen in Amsterdam ein. Alle drei haben eine schwere Zeit hinter sich, mit vielen Schicksalsschlägen, doch sie drei sind immer noch dieselben – sie sind immer noch eine Familie und ein Sprichwort sagt: Drei sind genug für ein Dorf.
Was ist die Message in diesem Buch
Jeder von uns hat Vorurteile und wir alle können die islamische Kultur wahrscheinlich gar nicht richtig verstehen. Und ich will nicht behaupten, dass es nach diesem Buch besser verstehe, aber “Drei sind ein Dorf” hat mir geholfen, mich in die Lage hinein versetzen zu können. Die iranische Kultur klingt spannend, freundlich und absolut nicht befremdlich für mich und ich vermag zu sagen, dass ich zumindest verstehen kann, wie man sich als Fremder in einem neuen zu Hause fühlen kann. Jeder sollte dieses Buch gelesen haben, um ein bisschen besser zu verstehen! Ein großartiges Werk, was absolut in die heutige Zeit gehört. Vielen Dank an der Stelle an den Mare Verlag für dieses tolle Rezensionsexemplar. Da ich die Geschichte in dem Buch in diesem Blog Beitrag nur andeuten kann, denn ich würde einer Nacherzählung gar nicht gerecht werden, empfehle ich es wirklich jedem – lest es!
Rezensionsexemplar / Mare Verlag / Auflage 2018 / 367 Seiten / 24,00€ / Hardcover
Kommentar verfassen