Nach mir die Flut von Sarah Perry

“…nach einer Weile sind unsere Sorgen das Einzige, was Bestand hat, und deswegen halten wir an Ihnen fest, obwohl wir das gar nicht müssten…”

Nach mir die Flut” von Sarah Perry – ein ziemlich verrücktes Buch. Warum ich mit diesem Satz starte? Weil es stimmt, dieses Buch ist irgendwie durch geknallt. “Nach mir die Flut” aus dem Bastei Lübbe Verlag ist eine Geschichte über einen seltsamen Einzelgänger, der sich in ein Haus voller Irrer verirrt und in diesem irgendwie wieder zu sich selbst zurück findet. Zumindest glaube ich, dass das der Sinn des Endes in diesem Buch darstellte. Ich muss Euch zu Anfang schon gestehen, dass ich mir absolut nicht sicher bin, was dieses Buch mir sagen sollte. Vielleicht habe ich es sogar komplett falsch interpretiert. Ich möchte dennoch versuchen, Euch ein wenig daraus zu erzählen.

Der Klappentext

An einem heißen Sommertag beschließt John Cole, sein Leben hinter sich zu lassen. Er sperrt seinen Buchladen zu, den nie jemand besuchte, und verlässt London. Nach einer Autopanne sucht er Hilfe, verirrt sich und gelangt zu einem herrschaftlichen, aber heruntergekommenen Anwesen. Dessen Bewohner empfangen ihn mit offenen Armen – aber hinter der seltsamen Gemeinschaft verbirgt sich ein Geheimnis. Sie alle kennen seinen Namen, haben ein Zimmer für ihn vorbereitet und beteuern, schon die ganze Zeit auf ihn gewartet zu haben. Wer sind diese Menschen? Und was haben sie mit John vor?

Die Handlung

John Cole ist ein Einzelgänger, der in seinem Leben irgendwie nicht weiter kommt. So scheint es zumindest. Er flieht aus seinem gewohnten Londoner Umfeld und verirrt sich mitten im Nirgendwo. Die Gegend wird sehr düster und irgendwie schaurig beschrieben, für mich ein typischer dunkler, englischer Wald. Mitten in diesem Wald in der Nähe eines Staudammes entdeckt er dieses verwunschene Anwesen. Er wird empfangen, wie ein lang vergessener Freund, den man bereits erwartet hatte. Im Laufe des Buches stellt sich heraus, dass er gar nicht dieser Freund war und das er sich aber einfach irgendwann als dieser ausgeben hat. Er kommt aus der Nummer irgendwie nicht mehr raus und spielt das Spielchen mit. Doch auch die Bewohner dieses Hauses haben alle ihre Geheimnisse. Es wird irgendwann klar, dass alle Bewohner des Hauses aus einer Klinik für phsychiche Krankheiten stammen. Jeder Einzelne hat sein Päckchen zu tragen und vor allem zu verarbeiten. Und John passt in diesen verrückten Haufen irgendwie hinein. Das ganze Buch spielt sich in diesem Haus ab und die Geschehnisse sind irgendwie verworren. Ich kann keine klare Linie erkennen und ich kann das Ende absolut nicht verstehen.

Lieblingsabsatz aus dem Buch

….Der heutige Tag hat mir das Bild wieder in Erinnerung gerufen, ich sehe es so deutlich vor mir, als würde es zwischen den Fenstern im Wald hängen. Ich befand mich außerhalb der Welt und habe die anderen darin beobachtet, oder wenigstens glaubte ich das, ich hielt sie in meiner Hand, zwischen zwei Buchdeckeln, und hätte sie jederzeit beiseitelegen und mir eine spannendere Geschichte suchen können. Aber ich spüre, wie ich gegen meinen Willen in ihr Leben hineingezogen werde. Es ist, als wäre ich eines Tages an dem Gemälde vorbei gegangen und hätte aus dem Augenwinkel gesehen, wie die Frau im schwarzen Kleid mir ein Weinglas reicht…

Meine persönliche Meinung

Ich bin irgendwie nicht so richtig in dieses Buch rein gekommen. Ich fand die Charaktere unglaublich spannend und sehr gut beschrieben, ich konnte mir jeden Einzelnen super vorstellen. Aber eine Message ist bei mir leider nicht angekommen. Das Ende fand ich tatsächlich am schlimmsten, dass hat mir nichts gesagt und ich fand es auch reichlich unpassend. Ich habe bis zum Schluss nicht verstanden, warum John dort gelandet ist, ob es nur Zufall war oder ob mehr dahinter steckte?! Ich kann es Euch nicht sagen. Tolle Autorin eigentlich und auch die ein oder andere Passage war sehr gelungen, aber überzeugt hat es mich nicht. Dennoch danke ich dem Bastei Lübbe Verlag für das tolle Leseexemplar.

Rezensionsexemplar/ Bastei Lübbe Verlag/ Auflage 2018/ Hardcover/ 271 Seiten/ 24,00€ 

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: