Weltverbesserer gibt es viele und auch viele die meinen welche zu sein, aber es gibt auch die Stillen. Die Menschen, die etwas sehr gutes bewirken und sich dennoch nicht sicher sind, ob es ausreichen wird. Also sind sie still, um sich nicht schämen zu müssen. Totaler Quatsch, denn auch jeder kleine Schritt ist viel wert. Und dieses Buch „ Ist die Welt noch zu retten, die Welt ist noch zu retten“, beschreibt genau dieses Phänomen. Wir glauben schnell, dass wir nichts bewirken können, aber das stimmt nicht.

Auf der Suche nach Motivation beim Weltverbessern
Fabienne Schovenberg beschreibt zu Anfang des Buches, welche Erfahrungen sie selbst beim Weltverbessern gemacht hat. Sie beschreibt anschaulich und witzig, wie es ihr mit diversen Themen ging. Gerade dieser Anfang macht dieses Buch sehr sympathisch. Sie beschreibt in ihrem Buch, wie wichtig es ist, auch an die kleinen Dinge zu glauben. Wir Menschen neigen aber nunmal zum negativen Denken. Negative Gedanken bleiben irgendwie immer besser hängen, als die positiven. Deswegen sehen wir auch meistens alles erst einmal schwarz. Gerade das Thema Klimakrise scheint uns zu zerdrücken, weil wir glauben, dass wir nichts ausrichten können.
In dem Buch geht es darum, die Motivation wieder zu finden, um doch etwas zu bewegen. Es geht darum, das Problem nicht zu groß werden zu lassen. Was nicht heißt, dass der Klimawandel nicht schlimm oder verheerend sein kann. Sondern nur, das wir nicht das ganz große Problem sehen sollten, sondern die vielen kleinen Probleme. Kleinere Ziele stecken und einfach tun. Jeder, der etwas winziges tut, der hat schon etwas erreicht, nämlich, dass er/sie nicht nur zusieht, sondern aktiv wird. Dieses Buch zeigt einen Weg auf, um Probleme zu bewältigen und einfach anzufangen.

Aufbau des Buches
Das Buch ist unterteilt in: Hindernisse, Halbwissen, Überforderung und Wiedersprüche. Diese Unterteilung beschreibt den Weg raus aus den Hindernissen, hin zu etwas tun. Handeln. Das Buch kann helfen, um motiviert zu bleiben. Der Schreibstil ist super easy und toll zu lesen und die persönlichen Erfahrungen der Autorin bringt Authentizität rein. Jedes Kapitel ist begleitet von Wissenschaftlichen Zahlen oder Zitaten oder einfach Gedanken der Autorin. Eine tolle bunte Mischung. Aus der Menge meiner Post It‘s kann man erkennen, dass ich mir viele Punkte merken wollte. Die Gestaltung des Buches hat mir außerdem auch sehr gut gefallen. Tolle bunte Seiten und super dünn und praktisch.
Fabienne Schovenberg macht in dem Buch klar, dass Weltverbessern sehr oft, sehr schwer werden kann und hilft dennoch mit ihren Erklärungen die Motivation nicht zu verlieren. Es ist eine Message, dass wir alle zusammen etwas bewegen können. Es muss nicht gleich eine Riesen Bewegung, wie die von Greta Thunberg sein, aber es darf gerne auch eine kleine Idee sein. Weniger Fleisch essen hilft auch, zumindest ein wenig mehr, als ganz viel zu essen oder falsches Fleisch zu essen. Nicht jeder kann sofort Veganer werden, aber jeder kann versuchen etwas im Leben zu ändern. Diese Botschaft finde ich toll, denn darum geht es beim Thema Klimaschutz: Anfangen zu Handeln, egal wie groß oder klein, aber handeln!

Zitat aus dem Buch:
„Die Absurdität unserer eigenen Existenz und von allen Dingen um uns herum erinnert uns daran, was wir alles in der Lage sind zu tun und was wir alles erreichen können.“
Ich könnte noch ganz viele tolle Zitate heraus suchen, aber ihr sollt das Buch ja noch lesen! Wer also ein bisschen Motivation beim verbessern der Welt sucht, der sollte es lesen. Die Botschaft ist klar, selbst beim informieren und lesen über das Thema könnt ihr was lernen. Und etwas bewegen. Und, in dem Fall sind die Tipps von Fabienne Schovenberg sogar gut für jede Lebenslage neben dem Weltverbessern.

Rezensionsexemplar/ VAS Verlag/ Taschenbuch/ Auflage 2020/ 169 Seiten/ 24,95€
Vielen Dank für diese super schöne Rezension! <3 Ich freu mich irre! ^_^
Sehr gerne ☺️