Sommerfrische

Vor kurzen erreichte mich ein kleines, feines Buch, welches sich mit dem heute sogenannten Urlaub beschäftigt. Erreicht hat es mich im Juli, also mitten in den Sommerferien. Bis zum Lesen dieses Buches hatte ich nicht gewusst, dass der Begriff „Sommerfrische“ einmal im Zusammenhang mit Urlaub existiert hatte. Ich war also schnell neugierig, zumal ich in Urlaubsstimmung war.

Sommerfrische

Im späten 18. bis zum 20. Jahrhundert verstand man unter Sommerfrische einen Urlaub machen. Dabei spielte es keine Rolle, ob nun einen langen Urlaub oder auch nur ein verlängertes Wochenende. Ziel der Sommerfrische war es, aus den Städten heraus zu kommen. Frische Luft schnappen, ausruhen, wandern gehen und so weiter. Einfach einmal abspannen. Gerade zu dieser Zeit war es im Sommer in den Städten bereits unerträglich. Wie heute war es warm, aber damals kamen noch jede Menge unmögliche Gerüche dazu. Man muss sich schließlich vorstellen, dass es Toiletten und Abwassersysteme noch nicht so ausgebaut gab wie heute. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie dieses roch.

Sommerfrischler waren also die Menschen, die Urlaub machten. Nun konnte allerdings nicht ein jeder Urlaub machen, denn einigen fehlte das nötige Vermögen dazu. Damals wie auch heute ist Reisen nicht immer günstig. Die weniger gut verdienenden allerdings fuhren auch damals schon zum nächstgelegenen See und entspannten dort. In dem Buch Sommerfrische berichten die Autoren rund um „Der Leiermann“ über bekannte Persönlichkeiten wie zum Beispiel Thomas Mann und wie diese Personen ihre Sommerfrische verbrachten. Es sei zu erwähnen, dass ich gerade bei Thomas Mann sehr aufmerksam las, denn ich mag diesen Schriftsteller sehr.

Ein Auszug aus dem Buch:

„Eine Hauptquelle von Glück und Zufriedenheit ist das Reisen, der Orts- und Luftwechsel, der Leib und Seele frisch macht und einem zugleich die Vorzüge des Heims immer neu zu Bewusstsein bringt…“

Meine eigene Meinung

Ich mochte das Buch. Erstens war es mitten im Sommer sehr passend und vollkommen leicht und zweitens mochte ich die vielen Geschichten von bekannten Persönlichkeiten. Heute kann man sich einen Urlaub gar nicht mehr weg denken, aber es gab Zeiten, da konnte nun mal nicht ein jeder die Welt bereisen. Auch wenn viele der Persönlichkeiten die deutschen Grenzen nie verlassen haben. Heute sehen die Reiseziele durchaus anders aus. Aber der Grundgedanke des loslassens und abschaltens ist genau das, was viele sich unter Urlaub vorstellen. Die Autoren waren super, der Schreibstil sehr angenehm und die Gedichte sehr schön. Ich mochte es wirklich sehr.

Rezensionsexemplar/ Der Leiermann/ Taschenbuch/ Auflage 2022/ 224 Seiten ohne Quellenangabe/ Preis=?

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: