Winterhonig von Daniela Ohms

Durch Zufall bin ich zu diesem Buch gekommen und ich kann sagen, zum Glück habe ich es entdeckt. Ich hatte dieses Buch eigentlich nur verschenken wollen, weil es gewünscht wurde, und habe es dann doch auch selbst gekauft. Es klang einfach zu spannend für mich. Eine Liebesgeschichte im Fegefeuer des zweiten Weltkrieges und jede Menge Geheimnisse rund um die Personen. Solche Geschichten mag ich sehr. Und das Daniel Ohms sich dann auch noch als wunderbare Autorin mit einem tollen Schreibstil herausstellte, war der I – Punkt meiner positiven Entscheidung zu diesem Buch.

So ist das mit dem Krieg, Niemand kommt ohne Spuren zurück, auch wenn sie noch so sehr glauben, große Helden zu sein!”

Mathilda und Karl

Mathilda ist die kleine Schwester von neun Geschwistern. Als jüngste hat sie den härtesten Stand in der Familie und fühlt sich oft nicht verstanden. Einzig zu ihrem Bruder Joseph hat sie eine tiefe Bindung. Die Familie lebt auf einem Bauernhof in Westfalen und hat den ganzen Tag jede Menge Arbeit zu verrichten. Kind sein, ist dort Nebensache. Vor allem, nachdem die Mutter gestorben ist, hat die Familie ihre Traditionen förmlich vergessen. Ostern und Weihnachten fallen aus und auch der Spaß bleibt fern. Mathilda fühlt sich oft allein.

Karl ist ein junge aus Ostpreußen. Welcher Abstammung er ist, erfahren wir erst zum Schluss des Buches. Und was ihn nach Westfalen verschlagen hat auch. Er wird zum Stalljungen im Gestüt neben dem Bauernhof von Mathilda’s Familie. Erstaunlich ist jedoch, dass Karl ein eigenes Pferd hat (Selma) und das er im Herrenhaus ein und ausgehen kann. Viele Geheimnisse verbergen sich rund um Karl, was ihn auch eher zum Außenseiter macht. Mit Joseph und Mathilda entwickelt sich allerdings eine tiefe Freundschaft. Schon bald entwickelt sich eine starke Liebe zwischen Mathilda und Karl. Doch die Beziehung steht unter keinem guten Stern.

Karl meldet sich freiwillig bei der Wehrmacht in der Kavallerie. Da er ein ausgebildeter Reiter ist, kann man ihn an der Front gut gebrauchen. Zuerst muss er nach Frankreich und später auch nach Russland. Neben ein paar guten Freunden, hat er aber auch Feinde bei der Wehrmacht. Zum Glück hat er einen tollen Gruppenleiter, welcher hinter ihm steht. Doch Karl hat immer noch dieses große Geheimnis, niemand weiß, wie viele Freunde und Fürsprecher ihm dann noch bleiben würden, wenn die Geschichte ans Licht käme. Gerade da die Zeit rund um den zweiten Weltkrieg nichts für Geheimnisse übrig hatte. Mathilda wartet natürlich sehnsüchtig auf ihren Karl und erlebt nebenbei auch ihren eigenen schrecklichen Erfahrungen.

Ein winziger Stich regte sich in Karls Magengrube. Diese Mütter und Kinder waren vor ihm geflohen, vor der deutschen Wehrmacht, in der er diente, vor ihren Bomben und Gewehren, mit denen auch er noch vor wenigen Wochen geschossen hatte. Spätestens der Blick in ihren Gesichtern machte ihm klar, dass auch er die Schuld an ihrem Leid trug.”

Winterhonig

Warum heißt das Buch eigentlich Winterhonig? Ganz einfach. Karl bringt ein Rezept für einen Winterhonig von seiner Mutter aus Ostpreußen mit. Und als Mathilda tot traurig ist, als Kind, schenkt Karl ihr ein Einmachglas Winterhonig. Dieser ist mit winterlichen Gewürzen und Lebkuchen hergestellt und soll die bösen Gedanken verscheuchen. Immer wenn Mathilda traurig ist, oder Karl vermisst, nimmt sie einen Löffel Winterhonig zu sich und ihr Herz blüht für einen Moment neu auf.

Meine eigene Meinung

Ich habe dieses Buch innerhalb von zwei Tagen förmlich inhaliert, dass spricht für sich. Ich mochte den Schreibstil von Daniela Ohms sehr gerne. Sie kann tragische Ereignisse unverblümt erzählen und dennoch die guten Seiten der Geschichte hervorheben. Die Liebesgeschichte ist herzzerreißend schön und man kommt nicht umhin, als dieses Buch wirklich zu mögen. Ein ganz großartiges Buch und ich bin froh, dass ich es mir auch gekauft hatte. Ich liebe es, wenn man durch Zufall auf ein Buch stößt und so positiv überrascht wird. Von mir gibt es hier eine klare Leseempfehlung.

Selbst gekauft / Knaur Verlag / Taschenbuch / Auflage 2016 / 593 Seiten / 12,99 €

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: