Die Löwin vom Tafelberg von Inès Keerl

Catharina Ustings kühner Weg in die Freiheit, ist ein spannendes Buch über eine starke Frau auf dem Weg in die Freiheit. Es spielt um 1662 am Kap der guten Hoffnung und zu dieser Zeit, hatten Frauen keine guten Chancen. Inès Keerl entführt uns in diesem Buch an das wunderschöne Kapstadt und in eine ganz andere Zeit.

Catharina

Catharina kommt aus Lübeck, dort hat sie in einem Gasthaus gearbeitet. Die Wirtin lies sie im Keller schlafen und mehr als Arbeit kannte sie nicht. Ihre Eltern hat sie verloren, sodass sie nicht mal wusste, wie sie mit Nachnamen heißt. Als die Wirtin Catharina mit dem Säufer und Stammgast Hinrich verheiraten will, um sie als Untermieterin los zu werden, flüchtet Catharina.

Sie verkleidet sich als Mann, nennt sich Berne, und reist als blinder Passagier zum Kap der guten Hoffnung. Sie erhofft sich dort frei sein zu können. Doch schon auf dem Schiff lernt sie den bösartigen Koosten kennen. Er misshandelt Frauen und ist gierig nach Macht. Und da Berne sich ihm gegenüber wehrt, hat er ihn besonders im Fokus.

Angekommen am Kap der guten Hoffnung lernt Catharina Hans kennen. Hans ist Freibürger und besitzt eine Farm. Er ist irgendwie charmant und macht Catharina einen Antrag. Sie erkennt die Chance, dass Hans ihre Gelegenheit in die Freiheit ist. Neben Hans trifft Catharina auch auf andere Bewohner des Kaps und vor allem auf die Ureinwohner. Unter ihnen freundet sie sich mit Eva ( oder auch Krotoa genannt ) an. Beides starke Frauen, eine Tatsache die ihnen von nutzen sein wird, denn Koosten ist auch am Kap der guten Hoffnung geblieben und stiftet ganz schön Unfrieden.

Hans

Mein Lieblingscharakter im Buch ist Hans. Er ist liebevoll und fürsorglich. Eigentlich hat er mal Amisha geliebt, die schwarze Schönheit. Doch sie hat gerne viele Männer um sich. Sie ist besitzergreifend und versucht Catharina glauben zu lassen, das Hans Amisha liebt. Doch er fühlt eigentlich ganz anders. Er setzt sich für seine Freunde ein und ist ein toller Partner an Catharina‘s Seite.

Eine meiner Lieblingsstellen im Buch:

„Sie schaute über sie hinweg zum Seitenhang des Tafelbergs. Trotz ihrer Sorge um Hans durchflutete sie augenblicklich Entzücken. Der blaue Himmel ließ ihn in greifbare Nähe rücken, was sicherlich eine Täuschung war. Oben kahl und flach, drängten sich nicht weit unterhalb des Bergkamms immergrüne Bäume und mit hellgrünem Flaum bedeckte Laubbäume zu einem dichten Wald, der in die Ebene hinabzufließen schien und in blühenden fijnbosch überging….. „

Meine eigene Meinung

Ich mochte das Buch. Catharina ist eine tolle Persönlichkeit und macht Spaß zu lesen. Ich mag es, wenn die Protagonisten gut gezeichnet sind. Catharina Ustings gab es anscheinend wirklich und die Geschichte beruht auch wahren Begebenheiten. Es gab Stellen im Buch, welche ich hart zu lesen fand. Die Zeiten damals waren sehr rau und Inès Keerl arbeitet die Zeit sehr gut heraus. Man kann sich die Welt am Kap der guten Hoffnung sehr gut vorstellen. Spannende Lektüre, kann ich empfehlen.

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: