Haruki Murakami

Nachdem ich nun seit einigen Jahren Haruki Murakami lese, habe ich erst jetzt seine beiden Debüt Romane für mich entdeckt. Ich hatte sie tatsächlich noch nicht gelesen. „ Pinball 1973“ und „Wenn der Wind singt“ waren seine ersten Werke in den 70er Jahren und dennoch nicht weniger gut. Keines der beiden war sein Durchbruch, aber ein echt guter Anfang.

Wenn der Wind singt

Haruki Murakami beschreibt seine Debüt Romane am Anfang des Buches erst einmal selbst. Im Prinzip ist es eine Art Biografie, zumindest aus dieser Zeit. Er erzählt unteranderem auch viel von seinem beten Kumpel Ratte. Den es wohl auch gab. Außerdem wird Naoko erwähnt ( vielleicht aus dem Buch Naokos Lächeln, wer weiß?! ). Wie immer hinterlässt Murakami meistens offene Fragen in seinen Büchern. Und auch in seinen Anfängen hat er schon einen Hang zum surrealen. Er beschreibt sein tägliches Leben, als Student, als Mitarbeiter, als Kumpel, dann als Selbstständiger und als Liebhaber. Eigentlich nur alltägliche Dinge, aber immer mit gewohnter Spannung.

Pinball 1973

Während anderswo auf der Welt Krieg geführt wird, wird in Japan das Pinball Spiel entdeckt. Tausende Spieleautomaten werden aufgestellt und der Protagonist im Buch ( wahrscheinlich Murakami selbst ) wird fast schon süchtig danach. Außerdem hat er eine Beziehung zu Zwillingen, was ihn manchmal stresst, aber meistens erfreut. Generell fand ich die Erzählungen über die Zwillinge äußerst unterhaltsam. Zum Ende des Buches beschließt Ratte die Stadt zu verlassen, ob er es auch tut, weiß keiner. Die Freundschaft spielt sich tatsächlich hauptsächlich in einer Bar in Tokio ab. Auch der Barkeeper ist ein netter Protagonist in dem Buch.

Meine Meinung

Ich liebe diesen Autor! Haruki Murakami geht für mich in die Buchgeschichte ein. Ich muss aber sagen, dass es seine beiden weniger guten Romane/Erzählungen sind. Ich mochte sie, weil ich ihn gerne lese und weil ich die Hintergründe spannend finde, aber so richtig umgehauen, wie sonst, haben sie mich nicht. Macht aber nichts, ich bleibe dennoch großer Fan und werde auch dieses Buch in Ehren halten.

Rezensionsexemplars/ btb/ Randomhouse Bloggerportal/ Taschenbuch/ 10€/ 267 Seiten

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: