Yaa Gyasi – Ein erhabenes Königreich

Mein zweites Buch von Yaa Gyasi und ich muss direkt im ersten Satz sagen, ich bin ein Fan. Sie hat einen ergreifenden Schreibstil, dass man ihre Bücher einfach mögen muss. Bei „Ein erhabenes Königreich“ brauchte ich tatsächlich ein wenig länger, um in die Geschichte hinein zu finden, aber zum Schluss war es wieder einmal superschön.

Gifty

Die Hauptprotagonistin Gifty lebt mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in einer kleinen Wohnung. Sie sind zusammen nach Amerika gekommen, um ein besseres Leben als zu Hause in Ghana zu haben. Gifty kennt Ghana eigentlich auch gar nicht wirklich und empfindet Amerika als ihre Heimat. Eigentlich war der Vater auch mitgekommen, doch relativ früh verlässt er die Familien und kehrt nach Ghana zurück. Für Gifty’s Bruder fehlt die Vaterrolle ganz besonders, er fühlt sich allein gelassen. Nana macht viel Sport und ist sehr angesehen in seinem Team. Durch eine schwere Verletzung muss er leider aussetzen und stürzt sich in den Drogen Konsum. Leider stirbt der Bruder an einer Überdosis und Gifty’s Mutter verfällt in eine tiefe Depression. Generell scheinen psychische Probleme die Familie zu prägen. Sie können alle vier ihre Schicksalsschläge nur schwer verkraften. Man muss aber sagen, dass dieses Buch zeigt, wie unterschiedlich Menschen mit Trauer oder Verlust umgehen. Man sieht deutlich, dass jeder in der Familie komplett anders auf die Ereignisse reagiert. Das macht dieses Buch so vielschichtig.

Gifty wird Wissenschaftlerin und erforscht das Suchtverhalten der Menschen an Tierversuchen mit Mäusen. So versucht sie ihre Trauer zu erarbeiten und versucht heraus zu finden, was in einem süchtigen Menschen vor geht. Sie erhofft sich Antworten auf ihre eigenen Fragen in ihrer Arbeit zu finden. Ihre Mutter wohnt nach dem Tod des Sohnes bei ihr und bewegt sich nicht mehr aus dem Bett heraus. Gifty versucht alles, um ihre Mutter wieder aus dem Bett zu bekommen, leider vergebens. Währenddessen wird auch Gifty’s Gefühlswelt auf den Kopf gestellt und allgemein ist es nie wirklich leicht für die junge Frau. Der geflohene Vater ist gar keine Hilfe und hat ein neues Leben in Ghana bekommen inklusive neue Familie. Auch das macht Gifty und ihrer Mutter schwer zu schaffen.

Der Glauben

Eine zentrale Rolle in diesem Buch spielt der Glaube zu Gott. Für mich sehr schwierig, da ich selbst nicht so sehr gläubig bin. Gifty glaubt eigentlich an Gott, doch die Geschehnisse mit ihrem Bruder lassen sie zweifeln. Ihre Mutter ist sehr gläubig, doch auch sie fühlt sich nach dem Tod von Nana verlassen. Gifty begibt sich aber dann in die Kirchengemeinde ihrer Mutter und versucht ihren Glauben neu aufzubauen, sie schreibt sogar ein Tagebuch an Gott in jungen Jahren. Ich denke, dass der Glaube ihr am Ende auch hilft, dass alles zu überstehen. Denn leicht hat sie es nie und hatte sie auch niemals. Sie tut mir tatsächlich sehr leid, denn auch die Mutter vergisst, dass sie noch ein zweites Kind hat. Gifty versucht alles mit Arbeit davon abzulenken, aber ich denke im Inneren fühlt sie genau dieses allein gelassen sein und nur Gott hört ihr in dem Moment richtig zu.

Meine eigene Meinung

Ich brauchte ein paar Seiten, um in dieses Buch herein zu kommen. Die vielen Gespräche mit Gott waren mir persönlich ein bisschen zu viel, aber das ist auch nur eine eigene Meinung. Als Autorin mag ich sie sehr und ich frage mich bei ihren Büchern immer wieder, wie viel Autobiographisches dort verarbeitet wurde. Ghana ist für mich als Land interessanter geworden durch ihre Bücher. Ihren Schreibstil mag ich sehr und ich mag ihre tiefgründigen Gedanken. Yaa Gyasi schafft es, den Leser*in in den Bann zu ziehen und tief zu treffen. Man kann ihre Bücher nicht lesen, ohne danach darüber nachdenken zu können. Danke an den Dumont Buchverlag, dass ich dieses Buch als Rezensionsexemplar lesen durfte.

Rezensionsexemplar/ Dumontbuchverlag/ Auflage 2021/ Gebundene Ausgabe/ 299 Seiten/ 22,00€

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: