Nicolas Barreau- Das Lächeln der Frauen / Die Zeit der Kirschen

Nicolas Barreau zählt für mich zu den wunderbarsten Liebesroman Autoren. Wobei ich sagen muss, dass ich nicht genau weiß, ob es tatsächlich ein Autor ( männlich ) ist. Es gibt Gerüchte, dass es eine Autorin ist mit einem Pseudonym. Mir persönlich reichlich egal, denn ich mag die Bücher von ihm/ihr sehr gerne. „Das Lächeln der Frauen“ gibt es schon etwas länger und die Fortsetzung „Die Zeit der Kirschen“ ist ganz frisch erschienen. Zusammen ergeben sie eine Hommage an die Stadt Paris.

Das Lächeln der Frauen

Aurelie ist eine junge Restaurantbesitzerin im Herzen von Paris. Sie ist in einer Beziehung, hat eine tolle Freundin und führt das vererbte Restaurant/ Bistro ihres Vaters. Lesen lag ihr noch nie so sehr, sie liebt die Küche. Als ihr Partner sie verlässt fällt sie in ein tiefes Loch. Sie hatte Claude geliebt und war am Boden zerstört. Durch Zufall landet sie in einem kleinem Buchladen und entdeckt dort ihren ersten Lieblingsroman „ Das Lächeln der Frauen“. In diesem Roman entdeckt sie auf einmal sich selbst. Als hätte der Autor Robert Miller sie vorher schon einmal gesehen, als ob er Gast in ihrem Restaurant gewesen ist. Sie musste unbedingt herausfinden, was es damit auf sich hat.

Es stellt sich heraus, das es Robert Miller eigentlich gar nicht gibt und das er schon gar nicht aus England kam, sondern Franzose war. Es war ihr gleich seltsam vorgekommen, dass ein Engländer so wunderbar über Paris schreiben konnte. Doch nun hatte sie sich schon fast in diesen Autoren verliebt und lud ihn zum Abendessen in ihr Restaurant ein. Sie kochte das bekannte Gericht ihres Vater „Menu D‘ amour“. Ihr Autor aka Lektor war begeistert. Denn der Lektor selbst hat das Buch geschrieben und seit seinem ersten Besuch im Restaurant „Le Temps des Cerises“ ist er verliebt in das Lächeln von Aurelie.

Die Zeit der Kirschen

Im zweiten Roman „Die Zeit der Kirschen“, welches nach dem Restaurant von Aurelie benannt ist, greift Nicolas Barreau die Liebesgeschichte von Aurelie und Andre erneut auf. Während Andre versucht einen Heiratsantrag zu machen, verguckt sich Aurelie in einen Sternekoch und eine wilde Jagd nach der Liebe beginnt. Beide erfahren in diesem Buch einen Karriereaufschwung. Andre wird als Autor gefeiert und besucht eine Lesung nach der nächsten. Aurelie bekommt durch Zufall einen falschen Michellin Stern und lernt dadurch den Sternekoch Jean-Marie Marronnier kennen. Durch ihn wird sie in neue Kochkünste verführt und lernt jede Menge neue Gerichte kennen. Der Sternekoch lebt allein, weil seine Frau nicht aufs Land ziehen möchte und er findet Gefallen an Aurelie. Andre ist auf äußerste eifersüchtig und begeht dadurch einen Fehler nach dem nächsten. Auf der anderen Seite lernt er aber auch nette Buchhändlerinnen kennen, auf die Aurelie dann eifersüchtig ist. Am Ende steht die Frage im Raum, ob die beiden sich noch lieben und ob sie zusammen gehören?

Mein persönliches Fazit

Was ich in beiden Büchern sehr schön fand, waren die Beschreibungen über Paris. Die Stadt wird super beschrieben und man fühlt sich wie im Traumland beim Lesen. Man bekommt Lust diese wunderbare Stadt noch einmal zu bereisen. Auch die Gerichte in der Küche machen durchaus Hunger auf mehr. Wobei ich kein Fan von französischer Küche bin und auch noch vegan lebe. Dennoch mochte ich die Leidenschaft, die man förmlich bei beiden Köchen spüren konnte.

Die Story an sich ist im ersten Buch noch sehr, sehr romantisch, verliert sich aber im zweiten Buch. Die Geschichte mit der Eifersucht wird einfach zu lang und auch zu anstrengend. Ich finde das sehr schade, denn das erste Buch hat mir richtig gut gefallen. Aber leider ist es oft so, dass einen Fortsetzung nicht an den Erstroman ran kommt. So ist es hier leider auch. Dennoch mochte ich beide in Kombi, Paris reißt es Gott sei Dank wieder raus. Würde ich Sterne vergeben, dann hätte das erste Buch 5 Sterne und das zweite 3, sodass wir in Kombi auf 4 Sterne kommen. Ich finde, das ist ein guter Schnitt. Nicolas Barreau bleibt für mich aber immer eine Empfehlung wenn es um Romantik in Paris geht.

Beide selbst gekauft, daher keine Werbung

Kommentar verfassen

WordPress.com. von Anders Noren.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: